DomainMarketingWorld

Werbung & Kommunikation - informieren, entscheiden und kaufen

Hiddensee die

Die Ostseeinsel Hiddensee vor Rügen im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern ist ca 16 km lang, 250 Meter bis 3,7 Kilometer breit und besteht aus dem […] Mehr lesen

Mehr lesen

Dresdens versteckte

Während ich durch die Straßen Dresdens schlendere, umgeben von einer mystischen Aura, fühle ich die Präsenz verborgener Geheimnisse, die darauf […] Mehr lesen

Mehr lesen

Hand aufs Herz

Ganz leise leg ich, Heinrich, Dir meine Hand aufs Herz; Dann wird es nicht mehr bluten, Geheilt ist all sein Schmerz. Mein Lieb, ich kann nicht […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama-104813 Panorama Server-Hosting Europa USA Asien Panorama Speicherplatz Cloud Hosting

Web Work Regenzeit Magie Zauberhaft Dresden Schoenheit Atmosphaere Nieselig Nachmittag Freude Pfuetzenspringen Spaziergang Kindheit Emotion Liebeserklaerung Trueber Nachmittag Himmel Weint ...

Wenn der Regen sanft nieselt beginnt in Dresden der verzauberte Nachmittag. Dienstag 25.07.2023

Die Poesie des Regens mit zartem Tropfen vom Himmel.

Ah, da ist er wieder, der sanfte Regen, der unsere Welt in ein zauberhaftes Schauspiel verwandelt. Wie kleine Perlen tanzen die Regentropfen vom Himmel und hinterlassen auf den Blättern und Blumen glitzernde Spuren. Es ist fast so, als würde die Natur ein leises Gedicht flüstern, während der Regen leise auf die Straße trommelt.

Tanzen in Pfützen oder Kuscheln auf dem Sofa, Aktivität oder Gemütlichkeit bei Regenwetter.

Keine Panik wegen ein paar Regentropfen! Es ist Zeit für den kindlichen Spaß, der uns alle verzaubert. Schnapp dir deine Gummistiefel und hüpfe ausgelassen in die Pfützen - das innere Kind wird es dir danken! Oder wie wäre es mit einem gemütlichen Nachmittag zuhause, eingekuschelt auf dem Sofa, während der Regen leise an die Fensterscheiben klopft? Ein perfekter Moment für eine Tasse heißen Tee und ein gutes Buch.

Beruhigender Regen als verträumt Melodie für die Seele.

Inmitten des sanften Nieselregens fühlen wir uns in eine andere Welt versetzt. Die Regentropfen spielen ihre eigene Melodie auf den Blättern und Dächern und laden uns ein, einfach mal innezuhalten und dem Rhythmus der Natur zu lauschen. Es ist ein beruhigender Klangteppich, der uns sanft umhüllt und unsere Seele zum Schwingen bringt.

Romantik und Entschleunigung der Zweisamkeit im Regenschauer.

Der Regen hat eine magische Wirkung auf die Romantik. Wie wär’s mit einem Spaziergang zu zweit, Hand in Hand, während der Regen uns begleitet? Die Welt um uns herum wird leiser, die Zeit verlangsamt sich und die gemeinsamen Augenblicke werden zu kostbaren Erinnerungen. Es ist, als würde uns der Regen daran erinnern, wie wichtig es ist, den Moment zu genießen und die Zeit miteinander zu teilen. Also, wenn es am Nachmittag nieselt, lass dich verzaubern! Der Regen bringt nicht nur eine erfrischende Abkühlung, sondern auch eine besondere Atmosphäre mit sich, die es zu genießen gilt. Genieße den Poesie des Regens und die gemütlichen Aktivitäten, die er mit sich bringt. Und wer weiß, vielleicht entdeckst du ja auch die Romantik und Entschleunigung, die der Regen in sich trägt. Lasst uns den verzauberten Nachmittag im Nieselregen gemeinsam erleben!

Wenn der Himmel über Dresdens weint beginnt die zauberhafte Regenzeit.

Die Magie des Wassers als Besonderheiten der Regenzeit in Dresden.

In der Regenzeit zeigt sich Dresden von einer ganz besonderen Seite. Die Straßen glänzen im Schein der Laternen, und das leise Rauschen des Regens begleitet uns auf unseren Wegen. Die Elbe fließt ruhig dahin und spiegelt das sanfte Licht der Stadt wider. Es ist eine Zeit, in der sich die Stadt in ein romantisches Gewand hüllt und ihre ganz eigene Magie entfaltet. Während die Regentropfen auf das Kopfsteinpflaster treffen, erwacht eine ganz eigene Atmosphäre in den Gassen der Altstadt. Die historischen Gebäude und barocken Fassaden erhalten eine geheimnisvolle Patina, die sie in einem ganz neuen Licht erstrahlen lässt. Dresden zeigt sich von seiner bezaubernden Seite und zieht uns mit seinem Charme in den Bann.

Eine Stadt voller Vielfalt mit Kulturveranstaltungen bei Regen.

Auch in der Regenzeit lässt Dresden sein kulturelles Herz höher schlagen. Die Stadt bietet eine Fülle von Veranstaltungen, die uns auch bei schlechtem Wetter begeistern. Von Theateraufführungen in gemütlichen Spielstätten über Konzerte in historischen Konzerthallen bis hin zu Ausstellungen in renommierten Museen - Dresden hält ein reichhaltiges kulturelles Angebot bereit, das uns die Zeit im Regen wie im Flug vergehen lässt. Es ist ein Genuss, die Kultur Dresdens zu entdecken, während der Regen leise an die Fensterscheiben klopft. Die Vielfalt der Kulturveranstaltungen spiegelt die Seele der Stadt wider und macht Dresden zu einem Ort, der uns auch in der Regenzeit mit seiner kulturellen Fülle beeindruckt.

Dresden im Regenmantel ist eine Stadt im Regenzeit-Gewand

Regen in der Architektur und Stadtgestaltung Dresdens: Ästhetik im Detail.

Dresden ist eine Stadt, die nicht nur bei Sonnenschein strahlt, sondern auch im Regenmantel eine elegante Aura versprüht. Die Architektur und Stadtgestaltung Dresdens sind geprägt von Ästhetik und Eleganz, die auch im Regen eine besondere Ausstrahlung haben. Die barocken Gebäude und prachtvollen Paläste zeigen sich in ihrer vollen Schönheit, wenn der Regen ihre Fassaden sanft benetzt. Es ist, als würde Dresden sich in den Regen verlieben und sich von seiner schönsten Seite zeigen. Die Stadt verwandelt sich in ein elegantes Kunstwerk, das uns mit seiner Schönheit fasziniert. Die Regentropfen zaubern eine ganz eigene Patina auf die historischen Bauten und verleihen Dresden eine zeitlose Eleganz.

Mit Regenmode stilvoll und praktisch durch die Regenzeit.

In Dresden ist man bestens vorbereitet auf die Regenzeit. Die Dresdnerinnen und Dresdner zeigen sich stilvoll gekleidet und wissen, wie man den Regenmode-Charme gekonnt in Szene setzt. Regenmäntel in allen Farben und Formen schmücken die Straßen und verleihen der Stadt eine lebendige Note. Es ist ein Genuss, durch die Straßen zu flanieren und die stilvolle Regenmode zu bewundern. Die Dresdnerinnen und Dresdner wissen, wie man sich auch bei schlechtem Wetter elegant kleidet und den Regenmantel zum stilvollen Accessoire macht. Die Regenzeit wird in Dresden zu einer Zeit der Ästhetik und Eleganz, die die Stadt in einem ganz besonderen Licht erstrahlen lässt.

Dresdens grüne Oasen bieten Erholung in der Regenzeit

Parks und Gärten bei Regen: Die Magie der Natur.

Auch in der Regenzeit laden Dresdens grüne Oasen zum Verweilen und Entspannen ein. Die Parks und Gärten der Stadt erstrahlen in einem frischen Grün und werden vom Regen geküsst. Es ist eine Zeit, in der die Natur aufblüht und ihre ganze Pracht entfaltet. Die Regentropfen perlen an den Blättern und Blüten herab und verleihen den Parks und Gärten eine erfrischende Atmosphäre. Es ist eine wahre Wohltat, durch die grünen Alleen zu schlendern und die Ruhe der Natur zu genießen. Die Regenzeit macht die grünen Oasen Dresdens zu einem Ort der Erholung und Entspannung, an dem man dem Alltag für einen Moment entfliehen kann.

Eine Auszeit für Körper und Seele mit Entspannung und Ruhe in der Regenzeit.

Die Regenzeit lädt uns dazu ein, eine Auszeit für Körper und Seele zu nehmen. In den grünen Oasen der Stadt können wir uns zurücklehnen und den Regentropfen lauschen, die sanft auf die Blätter prasseln. Es ist eine Zeit der Entschleunigung, in der wir uns Zeit für uns selbst nehmen und die Hektik des Alltags hinter uns lassen können. Die grünen Oasen Dresdens bieten uns einen Ort der Ruhe und Geborgenheit, an dem wir uns mit der Natur verbinden und neue Energie tanken können. Die Regenzeit wird so zu einer Zeit der Entspannung und inneren Ruhe, die uns guttut und uns gestärkt in den Alltag zurückkehren lässt.


Mit einem Lächeln und den besten Wünschen aus dem zauberhaften Regenreich Dresden,
Ihr Begleiter der poetischen Regentropfen und Kenner der Dresdner Regenzeitromantik.

*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen mehr als 100 Jahre, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.

Quellenangaben:
Inspiriert von der romantischen Poesie der Regentropfen bei einem entschleunigten Spaziergang durch Dresden.
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

uwR5

uwR5

weiterlesen =>

DomainMarketingWorld!

Stunden der Versöhnung kamen

Die alten Schulden sind verjährt! O schau nur hin! - Nach Sturmesbrausen nach Ernteschlag und Wetterglut liegt über den Gefilden draußen ein leuchtender Spätsommertag. Die Blumen mehr lesen >>>

Platz 5 wird Hepkeplatz

Rechnet man noch hinzu, wieviel Unruhe und Unselbstaendigkeit er in sich selbst besitzt in dem Gefuehl seiner nunmehr achtjaehrigen widerspruchsvollen Regierung, wo ihn, den mehr lesen >>>

Liederblut aus He

Andre Leute, wenn sie springen In die Schranken, sind gesund; Doch wir Minnesänger bringen Dort schon mit die Todeswund'. Und wem dort am besten dringet Liederblut mehr lesen >>>

NetYourBusiness -

NetYourBusiness, Ihr Partner für Internetwerbung vernetzt Ihre Webseiten durch Einträge in Internetmagazine und Portalseiten. Mit NetYourBusiness bekommen mehr lesen >>>

Bleischwer liegt die dunkle

Da wird im fischländischen Dorfe die Kunde laut, ein dänischer Westindienfahrer sei in Sicht und habe die Notflagge aufgezogen. Düfte erleben mehr lesen >>>

Zauberschwert

Er schwingt das Schwert, - es gellet ein Schrei des Schreckens hell - Enthauptet liegt der Diener, hoch springt des Blutes Quell. In mehr lesen >>>

Schlachten des

Auch er hatte alle Schlachten in den vordersten Reihen mit durchgekämpft, den Revolver in der einen, das Skizzenbuch in der mehr lesen >>>

Frühling, die Sonne br

Es lehnte ein Greis an einem Baum, Zwei Lodenröcke sächseln mir vorbei. Der leuchtete im Blütenschaum Wie ein mehr lesen >>>

Lebens reiche Quelle

Das Herz, des Lebens reiche Quelle, ein böses Wesen wohnte drinn; und wards in unserm Geiste helle, so war mehr lesen >>>

Der Weg zur Hölle ist sehr

Wer Gottes Diener nicht verehrt und lästert seinen Namen, sich nicht an die Quatember kehrt, mehr lesen >>>

Schweigen verborgner Quellen

Nun um mich her die Schatten steigen, stellst du dich ein, willkommnes Schweigen, du, mehr lesen >>>

Der Anblick so vieler Zwerge

Für Zwerge hielt ich sie, weil meine Augen an die ungeheuren Dinge, die ich mehr lesen >>>

Wenn der Nebel über Dresden

Die nächtliche Dunkelheit hat Dresden fest im Griff, und ein Nebel mehr lesen >>>

Manchmal beginnt die Suche

Die Stadt atmet schwer, sie röchelt unter Sirenen, Hupen mehr lesen >>>

Nach dem Essen wurde immerzu

und geschwatzt und Tom und ich waren immer auf mehr lesen >>>

Am Boden muß ich klebe

Ich möchte weinen, doch ich kann es mehr lesen >>>

Eier, gesucht und ge

Ach du, aber welche mehr lesen >>>

Nullzinspolitik und fallende

Entdecken Sie mehr lesen >>>

Ein Sprung auf die richtige

Es mehr lesen >>>


Created by www.7sky.de.

Hiddensee die Sonneninsel und Insel der Künstler

Die Ostseeinsel Hiddensee vor Rügen im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern ist ca 16 km lang, 250 Meter bis 3,7 Kilometer breit und besteht aus dem Dornbusch mit dem 72 m hohem Bakenberg, der Dünenheide, dem flachen Gellen im Süden und den Sandhaken Alter Bessin und Neuer Bessin sind im Nordosten. Die Insel Hiddensee ist vom Schaproder- und Vitter Bodden, vom Gellenstrom und der offene Ostsee im Westen und Norden umgeben. Hiddensee-Dornbusch war, gemessen durch eine Meteomediaeigene Wetterstation, 2008 mit 2168 Sonnenstunden der sonnenreichste Ort in Deutschland. Die Insel Hiddensee ist geologisch gesehen eine sehr junge Landschaft und entstand während der letzten Eiszeit vor etwa 12.000 Jahren. Auf Hiddensee hatte Keller 1953 ausgerechnet den adligen Genossen Karl-Eduard von Schnitzler, später Chefkommentator des Fernsehens, geheiratet. Künstler aller Art verbrachten hier die Sommermonate und hielten ihre Eindrücke in ihrer Arbeit fest. Diese hinterließ hier eine Jungmoränenlandschaft. Sie zog es aber von sich aus vor, ihre mit Staatskredit errichtete prunkvolle Sommerresidenz südlich von Vitte seltener zu besuchen. Auch heute kann man an den Wegrändern in der Nähe des Leuchtturms wenige Zentimeter unter der Grasnarbe noch die Ascheschicht von damals erkennen. Durch das abtauende Inlandeis hob sich das darunter liegende Land und die Senken wurden mit Wasser gefüllt, der Vorgänger der späteren Ostsee, der Ancylussee entstand. So blieben nur noch die herausragenden Höhenrücken wie der Dornbusch als Inseln bestehen. Die Großformen der Küsten im südlichen Bereich der Ostsee formten sich durch die Littorina-Transgression vor etwa 7000 bis 2500 Jahren. Vor zirka 5.000 Jahren erreichte der Meeresspiegel sein heutiges Niveau und der Dornbusch und zwei weitere Inselkerne wurden zu Inseln. Vor 4500 Jahren wurde der Salzwasserzustrom aus der Nordsee stark eingeschränkt. Die Ostsee süßt seitdem langsam aus. Durch die Küstenerosion (Landabtragung, Verdriftung und Ablagerung) erlangten die damaligen Inseln im Laufe der Zeit ihre heutige Gestalt. So wurden die ehemaligen drei Inselkerne durch Anschwemmungen miteinander verbunden. […] Mehr lesen >>>


Dresdens versteckte Mysterien im Bann des Lindwurms auf geheimnisvoller Spurensuche durch Kunst und Legenden

Während ich durch die Straßen Dresdens schlendere, umgeben von einer mystischen Aura, fühle ich die Präsenz verborgener Geheimnisse, die darauf warten, entdeckt zu werden. Ein Graffiti Clown auf einem Elektro-Schaltschrank lächelt mich an und ich folge meiner Intuition, um den Straßburger Platz zu erreichen. Dort entdecke ich ein Loch in der Fassade des Hausbaus und frage mich, ob es für das Qi, die universelle Energie, oder sogar für den berühmten Lindwurm, der als Felsenkeller-Drache bekannt ist, geschaffen wurde. Ich stelle mir vor, wie der Lindwurm auf Erkundungstour seinen Weg von der Südhöhe zur Elbe bahnt und diese Stadt durchfliegt, die seit jeher einige Rätsel birgt. Während ich weiter entlang der Lennéstraße schlendere, bewundere ich di Magenta Perspektives, Graffiti Clowns und andere mystische Kunstwerke, die die Straßen von Dresden säumen. Ich biege in die Herkulesallee ab, um einen Blick auf verborgenen Schätze Dresdens wie Henning Haupts Magenta Perspektiven zu werfen und beobachte, wie die kreativen Ausdrucksformen die Vielfalt der Künstler in Dresden widerspiegeln. Meine Entdeckungsreise führt mich durch die Reißigerstraße, wo ich weitere Kunstobjekte bewundere und in die entspannte und heitere Atmosphäre dieser Stadt eintauche. Ein kunstvoller Spaziergang durch Dresden mit Geschichte, Kunst und Mystik. Doch trotz dieser entspannten Stimmung spüre ich immer noch die geheimnisvolle Präsenz, die Dresden umgibt. Es scheint eine Mischung aus Geschichte, Kunst, Kultur und einem Hauch von Mystik zu sein, die diese Stadt so einzigartig macht und ihre Besucher immer wieder überrascht. Wenn Sie sich auf eine Reise nach Dresden begeben, werden Sie Teil dieser einzigartigen Atmosphäre zwischen Rätseln, mystischen Entdeckungen und können die verborgenen Geheimnisse dieser Stadt selbst entdecken. […] Mehr lesen >>>


Hand aufs Herz

Ganz leise leg ich, Heinrich, Dir meine Hand aufs Herz; Dann wird es nicht mehr bluten, Geheilt ist all sein Schmerz. Mein Lieb, ich kann nicht aufstehn, Es blutet auch mein Haupt; Hab ja hineingeschossen, Als du mir wurdest geraubt. Bereits während des Umritts musste Heinrich erste kriegerische Auseinandersetzungen mit einigen Großen bestehen. So begann kurz nach Beginn seiner Herrschaft ein Krieg mit Herzog Hermann i. von Schwaben, der sich ebenfalls Hoffnungen auf den Thron gemacht hatte. Dabei kam es nicht zu direkten Kämpfen zwischen dem Herzog und dem neuen König; allerdings verwüstete Heinrich die Besitzungen Hermanns, der wiederum die Unterstützer Heinrichs im schwäbischen Adel bekämpfte. Als sich kein militärischer Erfolg abzeichnete, begab sich Heinrich nach Sachsen, wo er sich in Merseburg von den Großen huldigen ließ. Anschließend zog er nach Paderborn, wo seine Gemahlin von Mainzer Erzbischof Willigis am 10. August zur Königin gesalbt und gekrönt wurde. In Duisburg huldigten am 18. August die Bischöfe von Lüttich und Cambrai dem neuen König. Vor allem aber erlangte er auch die Anerkennung des Kölner Erzbischofs Heribert. Am 8. September, dem Fest Mariä Geburt, wurde Heinrich in Aachen die Huldigung der weltlichen Großen Lotharingiens zuteil, die ihn auf den Thron Karls des Großen und Ottos des Großen setzten und damit seine Herrschaftsübernahme symbolisch abschlossen. Sein Umritt endete im lothringischen Diedenhofen, wo am 15. Januar 1003 der erste große Hoftag stattfand da der Feind sich unsichtbar gemacht u. die verarmten Leute vom Schlosse u. von den Feldern auf den Brandstätten zusammenkamen! Nichts war jammernswerter, als der Anblick so vieler Leichen u. der Verlust an Eltern, Ehegatten u. allernächsten Freunden. Unzählige Thränen flossen aus den Augen aller, u. wer noch des andern Tages sich auf den Gassen umsehen wollte, konnte mit unbedeckten Füßen auf dem erhitzten Pflaster nicht fortkommen. Vom Berge Vöglein fliegen Und Wolken so geschwind, Gedanken überfliegen Die Vögel und den Wind. Nun fuhr er in das Dorf hinein, wo man ihn längst erwartet hatte. […] Mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für Domain Marketing World - in Sachsen - Deutschland - Europa

Gezeichnete machen eine Tief verborgen hinter den Wäldern des Miriquidi liegt eine vergessene deutsche Schule, deren Name kaum jemand kennt, die Akademie der zeichnenden […]
Sonnenstrahlen und Aufgehende Sonne für die glücklichen Stunden, aber sogar er bevorzugte weibliche Augen und Haare. Dank Star Victoria wurden sie ihm kurz nach dem […]
Vorstadtlerche in dunkler Stumm lag die Straße unter schwarzem Laken; verschlafen blinzten der Laternen Flammen; die öden Pflastersteine schraken vor meinem Schritt […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Niederlage des österreichisch-sächsischen Heeres bei Hohenfriedberg 4. Juni 1745

Niederlage des

Nach der Niederlage des österreichisch-sächsischen Heeres bei Hohenfriedberg 4. Juni 1745 rückten die Preußen in Sachsen ein und besiegten das sächsische Heer 15. […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Wenn Brücken und Eierlöffel gleichzeitig versagen

Wenn Brücken und

Es beginnt in der Stille der Nacht, als plötzlich die Carolabrücke, ein städtischer Gigant, in der Elbe kracht. Kaum haben die ersten Dresdner den Schock verdaut, […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Drei senkrechte Busse für Frieden und für Hoffnung, Schatten und Licht

Drei senkrechte

Ein grauer Nebel des Krieges hüllt die Frauenkirche in Dresden ein, als stumme Zeugin vergangener Tragödien. Doch im Schatten der Geschichte erhebt sich ein Denkmal, […]